Abwechslungsreiches Erleben.
Gleich zwei Häuser schaffen beste Entfaltungsmöglichkeiten für den Krippen- und Kindergartenbereich. In unserer offenen Arbeit setzen wir auf freie Entscheidungen durch die Kinder und bieten ihnen gleichzeitig vielfältige Aktivitäten zur Auswahl.
Was sind die Besonderheiten an unseren Häusern?
Wir verfügen über zwei Häuser in einer ruhigen Wohngegend im Süden Weimars. In unserer Krippe werden in der unteren Etage die jüngsten Kinder in einem Kleinkindbereich mit offenen und multifunktionalen Räumen betreut. Im oberen Teil des Hauses finden sich die Funktionsräume nach dem offenen Raumkonzept. Der Außenbereich lädt die Kinder zu vielfältigen Erlebnismöglichkeiten wie dem Schaukeln, Klettern oder Sandspielen ein. Unser Kindergarten zeichnet sich durch eine besondere Bauweise aus. Wir haben große, lichtdurchflutete Funktionsräume, die über Spielpodestlandschaften in die Höhe gebaut sind. Im Außenbereich verfügen wir mit einem Kletterturm, einem Trampolin, einer Matschküche, einer Wasserspielanlage und vielem mehr über vielseitige Spiel- und Experimentiermöglichkeiten.
Wie sieht der Alltag in unserer Kita aus?
In beiden Häusern leben wir ein offenes Konzept ohne Gruppen. Dabei sehen wir das Spiel als Haupttätigkeit des Kindes. So können die Kinder selbst entscheiden, wann, wo, mit wem und was sie spielen. In einem vorgegebenen Zeitrahmen können die Kinder selbst entscheiden, wann und was sie essen und trinken. Die Mahlzeiten nehmen die Kinder in Selbstbedienung im Kinderrestaurant ein. Wir schaffen zudem viel Raum für individuelle Ruhephasen.
Welche Aktivitäten unternehmen wir?
Dank unserer Funktionsräume erleben die Kinder einen abwechslungsreichen Tag, der sich nach ihren Interessen und Bedürfnissen entwickelt. Daraus entstehen Projekte und Aktivitäten wie das Spielen und Forschen im nahegelegenen Wald, das Entdecken der Stadtbibliothek oder das Einkaufen im benachbarten Supermarkt. Diese Aktivitäten gliedern sich individuell in das Tagesgeschehen ein. Regelmäßig finden Kinderkonferenzen in unseren Häusern statt. Diese bieten den Kindern die Gelegenheit mitzuentscheiden, Probleme anzusprechen und Neuerungen zu erfahren. Uns ist es wichtig, dass die Kinder jederzeit ihre eigenen Wünsche und Meinungen äußern können. Die älteren Kinder haben zudem die Möglichkeit verschiedene Berufsgruppen kennenzulernen. Im Rahmen dessen unternehmen wir Ausflüge zur Polizei, zur Feuerwehr, ins Krankenhaus und zur Stadtwirtschaft.
Wie sehen wir unsere Rolle als Erzieher:innen?
Wir sehen uns als Wegbegleiter:innen der Kinder. Als Beobachter:innen, Zuhörer:innen und Unterstützer:innen erfassen wir die Themen und Bedürfnisse der Kinder, um ihren Wünschen und Interessen im Kita-Alltag gerecht zu werden. Wir respektieren jedes Kind und nehmen es in seiner persönlichen Einzigartigkeit an. Eine wachsende, vertrauensvolle Partnerschaft mit den Eltern ist die Basis einer guten Zusammenarbeit und ein besonderes Anliegen unserer Kita.
Was sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte?
Im gesamten Kita-Alltag spielt Partizipation in unseren Häusern eine wichtige Rolle. Wir wollen die Selbst- und Mitbestimmung der Kinder fördern, um sie zu individuellen und eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen. Wir sehen frühkindliche Bildung als einen Selbstbildungsprozess und akzeptieren, dass jedes Kind Bildung auf eine eigene Weise, in einem eigenen Tempo und mit eigenen Interessen erwirbt. Kinder können bei uns ihre Umwelt aktiv mitgestalten, indem sie ihre Spielgruppen selbst auswählen und entscheiden, an welchen Orten der Kita sie ihren gewünschten Tätigkeiten nachgehen. Wir interessieren uns für die Ideen der Kinder, hören ihnen zu und ermutigen sie, ihre Sicht darzustellen. Wir nehmen die Kinder ernst: Jede Meinung ist wichtig, wird gehört und wertgeschätzt.